Inhalt

Nutzungsbedingungen von „INA – Information. Netzwerk. Austausch“

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Nutzung unseres Portals. Nachfolgend finden Sie die Nutzungsbedingungen für „INA – Information. Netzwerk. Austausch“.

I. NUTZUNGSBEDINGUNGEN

(1) Betreiber und Nutzende

Diese Nutzungsbedingungen gelten zwischen dem Betreiber – dem Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD), Kennedyallee 50, D-53175 Bonn – und den registrierten Personen (Nutzende), die sich auf dem INA-Portal registrieren.
Auf dem INA-Portal registrieren können sich die folgenden Personen:
  • Mitarbeitende deutscher Hochschulen sowie Projektnehmende von Programmen in der Zuständigkeit des DAAD
  • und DAAD-Mitarbeitende.
Diese Nutzungsbedingungen legen die Bedingungen fest, die für die Nutzung der INA-Internetplattform gelten.

(2) Vertragsgegenstand

Die INA-Internetplattform richtet sich an Mitarbeitende deutscher Hochschulen, die im Bereich der Internationalisierung und der Betreuung internationaler Studierender tätig sind.
Sie bietet den Nutzerinnen und Nutzern als ihr zentrales Angebot die Möglichkeit, , sich zu Themen rund um die Internationalisierung beispielsweise zu vernetzen, (wieder)zufinden, auszutauschen, kennenzulernen, sowie über Diskussionsforen zu kommunizieren. Dies beinhaltet auch die Zusendung von allgemeinen Info-/Newslettern durch den DAAD.
Auf der INA-Internetplattform stellt der DAAD den Mitarbeitenden der Hochschulen außerdem Informationen zu den verschiedensten Bereichen der Internationalisierung zur Verfügung.

(3) Rechte und Pflichten der Nutzenden

Nutzerinnen und Nutzer des INA-Portals verpflichten sich zur Beachtung von Urheberrechten. Insbesondere dürfen nur solche Inhalte und Äußerungen auf dem Portal bzw. Forum veröffentlicht werden, die keine Rechte anderer (insbesondere Urheber- und Leistungsschutzrechte, Markenrechte sowie Persönlichkeitsrechte) verletzen.
Nutzende stellen den Betreiber von sämtlichen Ansprüchen, inklusive Schadensersatzansprüchen, frei, die andere Nutzende oder sonstige Dritte wegen einer Verletzung ihrer Rechte durch die von Nutzerinnen und Nutzern auf dem INA-Portal veröffentlichen Inhalte gegen den DAAD geltend machen. Die Nutzerin / der Nutzer übernimmt alle dem Betreiber aufgrund der Rechtsverletzung entstehenden Kosten, einschließlich der Gerichts- und Vergleichskosten und der Kosten für eine nach dem vernünftigen Ermessen des DAAD erforderliche Rechtsberatung.
Nutzende des INA-Portals sind für ihre Aktivitäten innerhalb der gesamten Plattform verantwortlich. Das persönliche Passwort zur Aktivierung und Nutzung des Benutzerkontos (DAAD-ID) ist unbedingt gegenüber Dritten geheim zu halten. Sollten Sie Grund zur Annahme haben, dass Dritte Kenntnis von Ihrem Passwort haben, sind Sie verpflichtet, dieses unverzüglich zu ändern. Auf folgender Seite finden Sie Angaben zur Verwaltung und Änderung Ihres Benutzerkontos (DAAD-ID): https://www.meindaad.de/de/help/wie-kann-ich-meine-daten-aendern-loeschen/. Beachten Sie dabei bitte, dass die DAAD-ID auch für die Anmeldung bei anderen Onlineangeboten des DAAD dient. Dies gilt nicht für DAAD-Mitarbeitende, die sich mit einem internen Benutzerkonto anmelden.
Aktivitäten von Nutzerinnen und Nutzern, die darauf ausgerichtet sind, die Funktionalität der Plattform zu erschweren oder das Portal funktionsuntauglich zu machen, sind verboten und können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. Untersagt sind insbesondere auch Maßnahmen, die die physikalische und logische Struktur des Portals beeinflussen können.Sie dürfen das INA-Portal nicht zu kommerziellen Zwecken verwenden. Unter anderem ist Werbung durch das Versenden von Inhalten, die die anderen Nutzenden unaufgefordert erhalten (Spamming), untersagt.
Auf dem INA-Portal ist es nicht zulässig, sich mit mehr als einem Benutzerkonto (DAAD-ID) zu registrieren / anzumelden, sich im Namen einer anderen Person zu registrieren / anzumelden, sich im Namen einer Gruppe oder juristischen Person für ein Benutzerkonto zu registrieren / anzumelden oder sich für eine andere Person auszugeben sowie falsche Angaben über sich selbst und andere Personen zu verbreiten.
Weiterhin sind alle Nutzenden des INA-Portals verpflichtet, mit Ihren Inhalten und Aktivitäten nicht gegen rechtliche Vorschriften zu verstoßen (geltendes Recht der Bundesrepublik Deutschland). Die Plattform darf unter anderem nicht für rechtswidrige Zwecke verwendet werden.
Verboten ist es ebenfalls, Inhalte / Äußerungen zu veröffentlichen, zu übermitteln, oder zu verbreiten, die rechtswidrig sind, insbesondere mit beleidigendem, gewaltverherrlichendem, diskriminierendem oder pornographischem Inhalt oder mit sonstigen Inhalten, die gegen die guten Sitten verstoßen. Dies umfasst auch Inhalte, die über von den Nutzenden gesetzte Links zu erreichen sind. Des Weiteren ist die Verwendung anstößiger Inhalte und doppeldeutiger Bezeichnungen untersagt.
Verbotene Aktivitäten und Inhalte sind beispielsweise:
Inhalte, die jugendgefährdend sind,
  • jegliche Darstellung von Gewalt gegen Menschen oder Tiere,
  • Inhalte, die die Menschenwürde verletzen,
  • religiös oder politisch extreme Inhalte sowie rassistische, volksverhetzende oder kriegsverherrlichende Inhalte,
  • Glücksspiele,
  • obszöne Inhalte,
  • die Verabredung zu kriminellen Handlungen und terroristischen Aktionen.
Außerdem ist es untersagt, Fotos und Videos ohne Einverständnis des Fotografen/Nutzungsrechtsinhabers und der auf den Fotos und Videos gezeigten und zu hörenden Personen einzustellen.
Bei einem Verdacht auf derartige Inhalte oder Verweise wird der DAAD diese ohne vorherige Ankündigung oder Erklärung entfernen.

(4) Rechte und Pflichten des Betreibers

Der DAAD stellt mit dem INA-Portal den Nutzenden lediglich eine Plattform zur Verfügung, auf der sie mit anderen Nutzerinnen und Nutzern in Kontakt treten und sich über ein Forum austauschen können.Dafür stellt er die technischen Applikationen bereit. Es entstehen aus diesem Angebot keinerlei Ansprüche auf das Zustandekommen von Kontakten und der DAAD ist nicht verantwortlich für das Entstehen von Kontakten.
Der DAAD als Betreiber ist bemüht, einen störungsfreien Betrieb der Plattform zu gewährleisten, kann dies aber nicht garantieren. Es kann beispielsweise unter Umständen zu Beeinträchtigungen der Systemverfügbarkeit durch Wartungsarbeiten oder andere Einflüsse kommen.
Der Anspruch auf Schadensersatz im Falle von technischen Störungen, gleich welcher Art, ist ausgeschlossen.
Der DAAD als Betreiber des INA-Portals führt keine Überprüfung der auf der Plattform verbreiteten Inhalte und Äußerungen von Nutzenden durch.Bei Missachtung der Nutzungsbedingungen oder dem begründeten Verdacht eines Verstoßes durch eine Nutzerin / einen Nutzer ist der Betreiber berechtigt, die betreffende Nutzerin / den betreffenden Nutzer aus der Plattform auszuschließen und ggf. die von ihr / ihm verwendeten bzw. an sie / ihn adressierten Inhalte unverzüglich zu löschen.

(5) Datenschutz

Im Rahmen der Nutzung des INA-Portals verarbeitet der DAAD nur dann Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten aus diesen Nutzungsbedingungen erforderlich ist, Sie dem DAAD Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt.
Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung des INA-Portals können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen.
(6) Beendigung des Profils / Benutzerkontos (DAAD-ID)
Sie können Ihr Profil jederzeit ohne Angabe von Gründen über eine Nachricht an ina@daad.de löschen lassen. Nach einer Deaktivierung des Profils können die Daten der Nutzerin / des Nutzers nicht mehr abgerufen werden. Es kann aufgrund der im Zwischenspeicher (Cache) vorgehaltenen Daten vorkommen, dass die Daten des Nutzers / der Nutzerin nach Deaktivierung des Accounts aus technischen Gründen noch kurzzeitig verfügbar sind. Der DAAD behält sich vor, im Bedarfsfall (z. B. zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei einem Verstoß) die Daten vorerst weiter zu speichern. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung (Login) über ein übergreifendes Benutzerkonto, die DAAD-ID, erfolgt und somit unabhängig von Ihrem Profil existiert. Falls Sie zusätzlich zu Ihrem Profil auch Ihre DAAD-ID gelöscht haben möchten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus: https://www.daad.de/de/der-daad/kontakt/technische-fragen-zur-daad-id/. Ob Ihre DAAD-ID gelöscht werden kann, hängt davon ab, ob Sie sich mit diesem Benutzerkonto (DAAD-ID) in einer aktiven Förderung befinden oder kürzlich befunden haben (Aufbewahrungspflicht). Eine Löschung des Benutzerkontos ist unabhängig von der Löschung Ihres persönlichen Profils möglich. Anmerkung: Wenn Sie Ihren Account löschen lassen, sind Ihre Daten vollständig und unwiderruflich gelöscht. Einträge in Diskussionsforen und sonstige Beiträge werden anonymisiert. Diese sind Ihnen dann nicht mehr zuzuordnen, werden aber nicht gelöscht, um beispielsweise den Ablauf einer Diskussion nachvollziehbar zu belassen.

(7) Haftung

Das Internetangebot des INA-Portals wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit, Genauigkeit und Fehlerfreiheit der Informationen seitens des Betreibers wird keine Haftung übernommen. Für die von Nutzenden veröffentlichten Inhalte übernimmt der Betreiber ebenfalls keine Haftung. Weiterhin ist jegliche Haftung für Schäden ausgeschlossen, die direkt oder indirekt aus der Benutzung der Seiten entstehen. Für den Inhalt von Websites, auf die durch externe Hyperlinks verwiesen wird, ist der Betreiber nicht verantwortlich und kann keinerlei Haftung übernehmen.(8) Änderungen der Nutzungsbedingungen
Der Betreiber behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit ohne Angabe von Gründen zu ändern. Registrierte Nutzer und Nutzerinnen werden über Änderungen per Mail über die im Portal registrierte E-Mailadresse informiert.Falls nicht innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt dieser Information der geänderten Fassung widersprochen wird, gilt diese als akzeptiert.

(9) Sonstiges

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen nicht berührt.

(10) Anwendbares Recht

Diese Nutzungsbedingungen unterliegen deutschem Recht.